Premium Computertische - Jetzt ergonomisch arbeiten
Computertische versprechen eine makellose Optik, eine ideale Ausrichtung des Bildschirms und genügend Platz für alle Arbeitsunterlagen. Im Büro wie Zuhause können sie dazu beitragen, dass selbst stundenlanges Arbeiten oder Spielen kaum ermüdet und ein hohes Maß an Komfort gewährleistet ist. Auf welche Extras bei der Auswahl des Computertischs zu achten ist und welche Varianten zur Verfügung stehen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Ausgelegt für digitale Arbeit
Der klassische Bürotisch wurde einst dazu entwickelt, um eine Arbeitsfläche in fester Höhe bereitzustellen, die für jegliche Schreibarbeiten genutzt werden konnte. In vielen Arbeitszimmern veränderte sich trotz des digitalen Zeitalters wenig an dieser Ausrichtung. Computertische wurden konzipiert, um den Nutzern ausreichend Platz für große Bildschirme bereitzustellen, deren Kabel in eigens dafür vorgesehenen Buchsen verschwinden. Auf Wunsch lässt sich die Tastatur auf einer ausziehbaren Ablage verstecken, um nur bei Bedarf sichtbar zu sein.
Selbst ein kleiner Computertisch ist durch diese Besonderheiten dazu in der Lage, für einen aufgeräumten und geordneten Arbeitsplatz zu sorgen. Wer sich für größere Modelle entscheidet, verfügt über genügend Platz, um zugleich Dokumente klassischer Art zu bearbeiten. So lassen sich die Funktionen eines Schreibtischs nutzen, der nicht zusätzlich angeschafft werden muss.
Perfekt abgestimmt: Ausstattung & Größe des Computertisches
Heute gibt es Computertische aus unterschiedlichem Material und mit stark variierender Ausstattung. Umso wichtiger ist es schon beim Kauf, einen Blick auf die wesentlichen Merkmale zu werfen. Dafür haben wir die wichtigsten Kaufkriterien noch einmal zusammengefasst:
Die Wahl des Materials
Auf den ersten Blick ist der Computertisch keinen besonderen Belastungen ausgesetzt. Doch ein Tag intensiver Arbeit oder ein erholsamer Spieleabend ziehen nicht ohne Spuren vorüber. Wer sich für den Computertisch Glas entscheidet, verfügt über eine leicht zu reinigende Oberfläche. Hier genügt ein feuchtes Tuch, um den Tisch von allen Rückständen zu befreien. Eine besonders natürliche Optik bieten Computertische aus Holz. Dank ihrer Lasur lassen auch sie sich feucht reinigen. Gleichsam handelt es sich um eine besonders stabile Konstruktion.
Mit ihrer neutralen Ausstrahlung präsentieren sich auch der Computertisch weiß und der Computertisch schwarz als nennenswerte Alternativen. Die weiße Lackierung reduziert optisch Größe und Wucht des Tisches. Allerdings ist der Abdruck der letzten Kaffeetasse auf dem Computertisch weiß besonders deutlich zu sehen.
Die passende Ausstattung
Sofern ein kleiner Computertisch für berufliche Aufgaben genutzt wird, ist es besonders wichtig, Ordnung in den Unterlagen zu halten. Dafür unterstützen einige Exemplare ihre Besitzer mit den folgenden Merkmalen:
- Ablagefächer
- Schubladen
- Standplätze für Zubehör
- Ausziehbare Unterlagen (Tastatur und Maus)
Wenn Sie einen Computertisch kaufen möchten, können Sie ihn dank ausziehbarer Unterlagen besonders platzsparend nutzen. Denn Maus und Tastatur reduzieren die verfügbare Arbeitsfläche fortan nicht und verschwinden mit nur einem einzigen Handgriff. Weitere Artikel des Bürobedarfs, wie zum Beispiel wichtige Formulare oder Druckerpapier, lassen sich im Computertisch platzsparend verstauen, sofern weitere Ablagefächer zur Verfügung stehen. So ist es aus der sitzenden Position heraus möglich, binnen weniger Augenblicke alle wichtigen Utensilien zu erreichen.
Solch durchdachte Konzepte schlagen nicht mit besonders hohen Kosten zu Buche. Ein günstiger Computertisch ist bereits für rund 70 Euro zu haben. Je nach Größe, Ausstattung und Material steigt der Preis weiter an. Dieser Tage kann der Glastisch günstig eingekauft werden, während sogleich hölzerne Varianten in diesem Preissegment zur Verfügung stehen. Wer den Schreibtisch günstig erwerben möchte und dafür ein finanzielles Maximum von rund 150 Euro ansetzt, hat Zugriff auf eine breite Produktpalette.


Die Hardware am richtigen Platz
In den vergangenen Jahren reduzierte sich die Größe eines klassischen Desktop-PCs beträchtlich. Selbst ein Eck Computertisch bietet deshalb ausreichend Platz, um alle Hardware zu verstauen. Während Maus und Tastatur auf einer ausziehbaren Unterlage Platz finden, lässt sich der Rechner seitlich abstellen. Verfügt der Computertisch über ein integriertes Regalfach, so kann sogar ein Drucker direkt angeschlossen werden, der seinen Dienst treu verrichtet und längere Unterbrechungen der Arbeit verhindert.
Der Computertisch mit Rollen
Ist noch nicht der ideale Platz gefunden, an dem ein Computertisch platzsparend und sinnvoll untergebracht werden kann, so stehen ebenfalls praktische Lösungen bereit. Der Computertisch mit Rollen bietet die Gelegenheit, den gesamten Arbeitsplatz mit geringem Platzaufwand im Raum zu verschieben. Zudem erleichtert dieses Ausstattungsmerkmal die Reinigung rund um den Tisch.
Der passende Tisch für deinen Raum
Nicht nur für die Möblierung im Home Office stellt der Computertisch eine Alternative dar. Darüber hinaus lässt er sich als Kinderschreibtisch im Jugendzimmer nutzen. In jedem Fall empfiehlt es sich, die Wahl des Modells an die Größe des Raums anzupassen.
Lösungen auf wenig Raum
Immer wieder sind für die Arbeit an PC oder Laptop platzsparende Lösungen gefragt. Wer den Computertisch klein konzipiert, möchte dennoch genügend Arbeitsfläche für eine komfortable Nutzung zur Verfügung haben. Verschiedene Hersteller haben sich deshalb darauf konzentriert, schmale Tische mit einer Breite von rund 70 bis 90 Zentimetern zu entwerfen. Sie finden selbst in einer kleinen Nische des Raums ausreichend Platz. Um nicht die Hälfte der verfügbaren Abstellfläche mit der notwendigen Hardware zu belegen, sind ausziehbare Unterlagen bei diesen Modellen Standard. Denkbar ist in kleinen Räumen auch ein Eck Computertisch. Dieser kann dort platziert werden, wo andere Möbel schlichtweg keinen Platz finden.
Arbeiten auf größerer Fläche
In mittelgroßen Räumen wächst die Zahl der Varianten schnell, die nun für Verbraucher infrage kommen. Modelle mit einer Breite von bis zu 150 Zentimetern können in unterschiedlichen Materialien erworben werden. Wer sich für den Computertisch Glas entscheidet und diesen unter einem südlichen Fenster platziert, verfügt über einen angenehm sonnigen Arbeitsplatz. Auch an zusätzlichen Abstellflächen muss in diesem Fall nicht gespart werden. Wird der Raum noch anderweitig genutzt, so lässt sich die konzentrierte Arbeitsatmosphäre mit wenigen Handgriffen beiseite packen, um von nun an nicht mehr an diese Pflichten erinnert zu werden.
Komfortable Lösungen für große Räume
Ein großer Arbeitsplatz birgt die Pflicht, eine große Fläche in Ordnung zu halten. In diesem Segment bieten die Tische dafür ein ausgeklügeltes Lösungskonzept. Neben den Ablagefächern und Schubladen, welche in diesen Modellen bereits integriert sind, können nach Belieben weitere hinzugefügt werden. So bietet sich zum Beispiel die Möglichkeit, Platz für einen Rollcontainer zu schaffen. Wirkt der Computertisch klein, so bieten einige Hersteller die Gelegenheit, mit entsprechenden Verbindungsstücken mehrere Exemplare aneinanderzureihen. Der Computertisch schwarz sorgt derweil für die optische Kompatibilität mit vielen Möbelstücken. Mithilfe der richtigen Planung lässt sich der Arbeitsplatz damit genau an die eigenen Vorstellungen anpassen.
Fazit – Konzentriert arbeiten in gesunder Haltung
Auch im Hinblick auf ein ergonomisches Arbeiten bieten die Produkte heute einige Vorteile. Wenn Sie einen Computertisch kaufen möchten, lohnt es sich, einen Blick auf die gesundheitlichen Aspekte zu werfen. Je länger die tägliche Nutzungsdauer ist, desto bedeutender wird die Ergonomie des Arbeitsplatzes. Die wichtigsten Tipps haben wir noch einmal für dich zusammengefasst:
- Auf dem Tisch sollte der Bildschirm so eingestellt werden, dass sich der Kopf beim Blick auf die Darstellung geneigt ist. So ist der Nacken weniger angespannt.
- Für langes und gesundes Tippen ist ein geteiltes Tastenfeld samt großer Handauflage auf der Tastatur wichtig. So ermüden die Muskeln langsamer und unangenehme Sehnenscheidenentzündungen lassen sich vermeiden.
- Auch die Sitzhöhe kann reguliert werden. Im Idealfall verläuft der Unterarm parallel zur Tischkante, sobald im Ellbogen ein rechter Winkel vorherrscht.
- Viele Experten plädieren in diesen Tagen für ein dynamisches Sitzen. Wer regelmäßig die Position variiert, bringt zumindest den Rücken etwas in Bewegung. Besonders gut ist dies dann möglich, wenn der Bürostuhl für einige Zeit durch einen Gymnastikball ersetzt wird.