Akustikpaneele & Raumteiler - die Wahl der richtigen Akustiktrennwand zur Optimierung des Arbeitsplatzes:
Stellwände oder Akustikwände eignen sich optimal dazu, um im Büroumfeld eine harmonische und beruhigende Arbeitsatmosphäre herzustellen.
Auf Messen oder als Raumteiler eigenen sich Stellwände insbesondere nicht nur, um visuelle und architektonische Glanzpunkte zu setzen, sondern um das Raumempfinden an ein gewisses Maß anzupassen. Besonders schön ist es, dass flexible Stellwände unabhängig davon, ob diese als Akustikwand oder Raumteiler verwendet werden, das Büro harmonisch und optisch aufhellen.
In den letzten Jahren lief der Trend vom Einzelbüro hin zum Großraumbüro, auch um immer besser über kurze Wege kommunizieren zu können. Die Geräuschkulisse nahm und nimmt dadurch selbstverständlich auch zu. Hier kommt der Einsatz von Akustikwänden für Schreibtische und Büros zum Einsatz. Es kann sich hierbei um eine einzelne flexible Akustik Stellwand für einzelne Schreibtische handeln oder bis hin zu Stellwänden, die als Raumteiler für Großraumbüros dienen.
Welche Arten und Formen von Stellwänden und Akustikpaneelen gibt es?
Welche alternativen Varianten der Stellwand gibt es noch?
Eine tolle und platzsparende Lösung bieten Akustik-Seitenwände für den Schreibtisch, welche direkt mit der Tischplatte verbunden werden. Die Tischvarianten bieten ebenso eine optimale Geräuschreduzierung und darüber hinaus auch ein gewisses Maß an Privatsphäre am Arbeitsplatz. Die am Schreibtisch montierbaren Akustikwände gibt es in verschiedenen Längen, somit kann für jeden Arbeitsplatz eine individuelle Lösung gefunden werden. Die Montage erfolgt in wenigen Handgriffen und ist kinderleicht. Jedoch sollte berücksichtigt werden, dass die meisten Halterungen für eine maximale Tischplattenstärke von 3 cm ausgelegt sind.
Warum benötige ich eine Akustiktrennwand?
Eine groß angelegte Befragung mit 20.000 Teilnehmern zeigt, dass etwa ein Viertel der berufstätigen Deutschen Lärm am Arbeitsplatz als störend empfindet. Besonders in offenen Bürolandschaften stellt Lärm eine wesentliche Stressquelle dar, die nicht nur die Konzentration beeinträchtigt, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden negativ beeinflussen kann. Wiederholte Störungen durch Geräusche führen häufig zu Verärgerung und anhaltendem Stress. Langfristig kann dies sogar gesundheitliche Risiken bergen (Fraunhofer IAO, 2019)*. Ein Schallschutz im Büro oder genauer gesagt eine Lärmreduzierung am Arbeitsplatz ist daher unerlässlich
Akustiktrennwände und Raumteiler setzen genau hier an und sorgen in erster Linie für Lärmreduzierung im Büro, indem die Schallwellen absorbiert und Umgebungsgeräusche reduziert werden. Das führt zu weniger Ablenkung und besserer Konzentration. Ein weiterer Vorteil, der sich durch Akustikpaneele und Trennwände für Büro ergibt, ist die Schaffung von Privatsphäre durch eine flexible Raumgestaltung. Eine mobile Trennwand auf Rollen kann einfach und individuell von Platz zu Platz verstellt werden. Akustikelemente sind somit eine vielseitige Lösung, welche die Funktionalität des Raumes optimiert und die Büroakustik verbessern.


Wann benötige ich eine Schallschutzwand für mein Büro?
Akustikwände bieten sich idealerweise für eine angenehmere Arbeitsatmosphäre gerade in Großraumbüros an. Im weiteren Sinne sind Akustikwände aber auch elegante Lösungen, um Privatsphäre am Arbeitsplatz zu schaffen. Zudem helfen akustische Stellwände, den Geräuschpegel stark zu reduzieren.
Ein Akustik Raumteiler wird aus schallabsorbierendem Material hergestellt. Oft können Akustikwände, welche mit Stoff bezogen wurden, zusätzlich auch als Pinnboards genutzt werden. Die von uns angebotenen FLEXMIUT Stellwände sind nach OEKO-TEX Standard 100 (Institut Hohenstein HTTI, Zertifikat Nr.: 13.HCN.19746 Innenmaterial) schadstoffgeprüft.
Akustikstellwände sind in sensiblen Bürobereichen besonders hilfreich. Sie reduzieren Störungen bei Telefonaten und Beratungsgesprächen – und fördern eine vertrauensvolle Atmosphäre. Die Stellwand dient also nicht nur als Schallschutz am Schreibtisch, sondern bietet zusätzlich einen Sichtschutz und sorgt somit für ein angenehmes Arbeitsklima.
Sinnvolle Einsatzbereiche sind:
- Schallschutzwand für Open-Space-Büro – reduziert Nachhall und fördert konzentriertes Arbeiten in Großraumbüros.
- Trennwand Raumteiler im Wohnzimmer – schafft optische Struktur und verbessert die Raumakustik in offenen Wohnbereichen.
- Akustik Raumteiler Büro flexibel – mobil einsetzbar und ideal für temporäre Arbeitsbereiche oder Meetings.
- Akustikpaneele für das Home-Office – absorbieren Störgeräusche und verbessern die Sprachverständlichkeit bei Videokonferenzen.
- Akustik Stellwand für Callcenter – reduziert Lärmpegel bei gleichzeitiger Raumaufteilung.
- Schallschutzwand für Besprechungsräume – sorgt für akustische Diskretion und besseren Klang.
- Akustik Trennwand für Schulen und Bildungseinrichtungen – unterstützt eine lernfreundliche Umgebung durch geringere Lärmbelastung.
- Design-Akustikpaneele für Restaurants oder Empfangsbereiche – kombinieren Schallschutz mit optischer Aufwertung des Raumes.
Wann benötige ich mobile Stellwände mit Rollen?
Stellwände und Akustikwände werden auch in mobiler Version mit Rollen angeboten.
Gerade an Einsatzorten wie Konferenzen, Messen oder Meetings bieten mobile Stellwände eine optimale Ergänzung, um Arbeitsplätze flexibel zu gestalten. Aber auch in Büros, in denen die Arbeitsplätze häufig umgestaltet werden, bieten sich flexible, mobile Stellwände an.
Die Flexibilität einer mobilen Akustik Wand ist durch die Verwendung von Rollen als Standfuß gegeben, somit kann die Akustikwand an jeden beliebigen Ort auch für spontane Besprechungen oder Kundentermine genutzt werden.
Wie bei Bürostühlen und mobilen Schreibtischen lassen sich auch bei den Akustikwänden die Rollen fixieren und bieten somit eine sicher und standfeste Lösung während eines flexiblen Einsatzes.
Wie können Stellwände miteinander kombiniert werden?
Stellwände der gleichen Marke können häufig miteinander verbunden oder verkettet werden. Die von uns angebotenen FLEXIMUT Stellwände lassen sich kinderleicht über Reißverschlüsse mit beliebig vielen Zusatzelementen verketten. Durch die flexiblen Reißverschlussverbindungen lassen sich die einzelnen Elemente einfach in Position bringen und z. B. um Arbeitsplätze herum platzieren, um einen Ruhebereich zu schaffen.
Selbstverständlich sind Akustikwände in verschiedenen Farben und auch Formen erhältlich. Ebenso können sie als praktische Pinnwand für Notizen oder Motivationsbilder genutzt werden. Allerdings ist bei der Nutzung als Pinnwand zu beachten, dass das Fixieren der Unterlagen mit Pinnnadeln und Co. die Wirksamkeit der Akustikwand reduzieren können.
Fazit: Ruhe und Struktur im modernen Büroalltag
Lärm am Arbeitsplatz ist ein erheblicher Stressfaktor, besonders im Großraumbüro. Akustikpaneele und Akustiktrennwände bieten hier die ideale Lösung: Sie reduzieren nicht nur effektiv den Lärmpegel durch Schallabsorption und verbessern so die Konzentration, sondern schaffen auch wichtige Privatsphäre und strukturieren den Raum optisch.
Ob als flexible Stellwand, Schreibtischaufsatz oder festes Wandelement – diese vielseitigen Schallschutzlösungen tragen maßgeblich zu einer harmonischeren und produktiveren Arbeitsatmosphäre bei. Sie sind nicht nur praktische Helfer für eine bessere Akustik und Diskretion, sondern auch designstarke Elemente, die Ihr Büro funktional und ästhetisch aufwerten. Investieren Sie in Akustiklösungen, um das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu steigern und eine Umgebung zu schaffen, in der konzentriertes Arbeiten und klare Kommunikation Hand in Hand gehen.
*Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. (2019). Gestaltung von Open Space Büros: Empfehlungen aus Forschung und Praxis. Fraunhofer-Publica. https://publica.fraunhofer.de/documents/N-555186.html